DER TIERSCHUTZ Linth EMPFIELTT GERADE IN DEN HEISSEN TAGENE IM MOMENT:

Insektentränke aufstellen

Wassertränke für Insekten zum Selbermachen – Hygiene nicht vergessen

Bei Hitze können wir Menschen in kühle Innenräume flüchten, ein schattiges Plätzchen suchen oder uns im nächsten Freibad oder Badeweiher abkühlen. Doch was hilft Insekten, um die Hitze zu überstehen?

Trinkende Gallische Feldwespe | © Dr. Eberhard Pfeuffer

© Dr. Eberhard Pfeuffer

Auch Insekten brauchen bei Hitze ausreichend Wasser

Wenn es draußen warm ist und die Sonne scheint, brauchen nicht nur wir Menschen genug zu trinken, auch die Bienen, Wespen und Käfer benötigen dringend Wasser. Wenn kein Teich oder keine Wasserstelle in der Nähe sind, kann das tatsächlich zum Problem für die Insekten werden. Daher gibt der LBV Tipps, wie den kleinen Nützlingen geholfen werden kann.

Insektentränke selber bauen

Selbstgemachte Insektentränke | © Sonja Dölfel

© Sonja Dölfel

Schon aus wenigen Materialien lässt sich schnell eine Insektentränke bauen

Eine einfache Methode um Hummeln, Bienen und Co. schnell, nützlich und vor allem einfach „unter die Flügel zu greifen“, ist das Aufstellen einer Insektentränke. Das Wasser wird dabei nicht nur als Durstlöscher, sondern auch zum Bau der Nester benötigt.

Die Suche nach dem kühlen Nass gestaltet sich oft als schwierig. Ist das Wasser erst entdeckt, gilt es einen sicheren Landeplatz zu finden. Die Gefahr des Ertrinkens kann die Insekten an der Wasseraufnahme hindern.

Wer zum „Fluglotsen“ werden und den Bienen und Insekten bei der gefahrlosen „Wasserung“ helfen will, braucht für eine insektenfreundliche Wasserstelle folgendes:

eine Vogeltränke oder eine flache Schale (z.B. Blumentopfuntersetzer)

Steine

Moos

Wasser

Wie wird’s gemacht?

Steine, oder wer es bunter mag Murmeln, gut verteilt in die Tränke oder Schale geben und mit frischem Wasser so auffüllen, dass sie noch etwa zur Hälfte aus dem Wasser schauen. Dazwischen und vor allem am Rand der Tränke noch etwas Moos verteilen.

So finden die Insekten ausreichend Flächen vor, um landen zu können und gefahrlos an das Wasser zu gelangen. Das Wasser sollte in regelmäßigen Abständen, mindestens aber einmal täglich, ausgetauscht werden, damit sich keine Krankheitserreger ausbreiten.

Wassertränke für Igel aufstellen: Das sollten Sie beachten

Nicht nur uns Menschen macht starke Hitze im Hochsommer zu schaffen. Auch Wildtiere wie der Igel leiden unter der Wärme. Diese haben in der warmen Jahreszeit häufig Schwierigkeiten, genug Trinkwasser zu finden. Das können wir alle tun, um den Igeln zu helfen!

Bei heißen Temperaturen freuen sich die süßen Wildtiere immer über eine kleine Erfrischung!

Darum sollten Sie eine Wassertränke für Igel im Garten aufstellen

Viele Wildtiere brauchen bei Hitze unsere Hilfe, da im Sommer etliche natürliche Gewässer wie Pfützen oder Bäche austrocknen. Igel gelten als weniger mobile Tiere, dass bedeutet, sie können nicht mal eben schnell ein paar Kilometer zurücklegen, um nach Trinkwasser zu suchen. Darum sollten wir ihnen helfen und eine Tränke mit frischem Wasser für sie auf unserer Terrasse oder im Garten aufstellen. Das sollten Sie dabei unbedingt beachten.

Vogeltränke bauen: So geht's >>

Tränke für Igel: Das sollten Sie beim Aufstellen beachten

Eine flache Schale aus Stein oder Ton ist perfekt für Igel, da sie nicht umkippen kann. Hier können die kleinen Wildtiere ihren Durst stillen, sich abkühlen und reinigen.

Stellen Sie niemals eine tiefe Schale oder einen Eimer auf. Der Igel könnte darin ertrinken!

Stellen Sie die Wassertränke am Boden an einer gut sichtbaren Stelle auf, wo das Tier gut herankommt. Achten Sie aber auf einen sicheren Platz, der nicht zu nah an einem Gebüsch liegt. So sind die Igel vor Feinden geschützt. Auch wenn es gut gemeint ist: Wer eine Katze besitzt, sollte keine Schale für Igel aufstellen, um die Tiere nicht zu gefährden.

Wechseln Sie das Trinkwasser in der Schale täglich, damit sich dort keine Krankheitserreger sammeln. Achten Sie zudem darauf, die Tränke regelmäßig zu reinigen: Dazu reichen heißes Wasser und ein Schwamm oder eine Bürste. Chemische Reiniger sollten auf keinen Fall zum Säubern verwendet werden.

Wichtiger Hinweis: Geben Sie einem Igel niemals Milch zu trinken. Die Tiere sind laktoseintolerant und können davon so schweren Durchfall bekommen, dass sie sogar sterben können.